Panorama vom Pukaki See und Berg Cook auf der Südlichen Insel von Neuseeland im Sommer
Panorama vom Pukaki See und Berg Cook auf der Südlichen Insel von Neuseeland – Foto: AdobeStock_470829562

FAHR FIT UND SICHER MÜNCHEN

Verkehrspsychologische Praxis Dipl.-Psych. Georg Klarnetsis

-Zusammenarbeit für Ihren Führerschein-

MPU Vorbereitung zum künftigen Fahren ohne Alkoholeinfluss

Fragenkatalog für die MPU zum künftigen Fahren ohne Alkoholeinfluss

Allgemeine Frage

Wie verstehe ich die Bedenken der Behörde bezüglich meiner Fahreignung? Warum muss ich eine MPU (Medizinisch-Psychologische-Untersuchung) absolvieren? Was ist der Zweck der MPU? Wie möchte ich verdeutlichen, dass ich künftig ein Fahrzeug im Straßenverkehr sicher führen werde?

Analyse meines Verkehrsverstoßes /meiner Verstöße mit Alkohol

1.1. Wie kam es dazu, dass ich vor dem Fahren mehr oder viel getrunken habe? 

1.2. Warum habe ich mich dazu entschieden zu fahren, obwohl ich unter erheblichem Alkoholeinfluss stand? Inwiefern hat eine verzerrte Wahrnehmung mit Unüberlegtheit, Gleichgültigkeit, Enthemmung und Selbstüberschätzung durch den Alkoholeinfluss eine Rolle dabei gespielt?

Inwiefern habe ich mich in diesem Moment soweit fit gefühlt, die Fahrt anzutreten?  

Wenn es sich um eine Fahrt mit Restalkohol vom Vorabend gehandelt hat, warum habe ich es weder richtig einschätzen noch wahrnehmen können?

1.3. Welche Probleme sind infolge des Alkoholeinflusses beim Fahren aufgetreten?

1.4. (Bei einer Alkoholfahrt mit mindestens 1,1 Promille Blutalkoholkonzentration:)
Wie konnte ich mit dieser hohen Alkoholkonzentration im Körper ein Fahrzeug starten und einigermaßen fahren? Hatte ich eine hohe Gewöhnung durch häufigen und/oder wiederholt unkontrollierten Alkoholkonsum aufgebaut?

1.5. Wie habe ich sonst einen Alkoholkonsum vom Fahren mit dem Auto, dem Motorrad oder dem Fahrrad getrennt bzw. die gesetzlichen Promillegrenzen beim Fahren eingehalten?

Bin ich trotzdem andere Male mit bedeutsamen Alkoholkonzentrationen im Körper gefahren, so dass die Hemmschwelle, da wieder unter Alkoholeinfluss zu fahren, durch Wiederholung und Erfahrung nicht mehr so hoch war?

1.6. (Bei mehreren im Fahreignungsregister eingetragenen Verstößen mit Alkohol:)

Warum bin ich wiederholt mit Alkohol am Steuer aufgefallen, obwohl ich dafür schon mal bestraft worden war? Warum habe ich aus den früheren Ermahnungen und Strafen nicht definitiv lernen können?

2. Meine Lerngeschichte mit Alkohol

Schildern Sie Ihre Erfahrungen mit dem Alkoholkonsum von Anfang an bis heute.

1. Beginnen Sie Ihre Schilderung mit dem ersten Mal, an dem Sie Alkohol tranken und seine Wirkung verspürten.

2a. Schildern Sie anschließend die Entwicklung Ihres Alkoholkonsums in chronologischer Reihenfolge (Angaben von Alter bzw. Kalenderjahren) mit Bezug auf Ereignisse und Lebensumstände, die Einfluss darauf genommen haben und nennen Sie auch Ihre Motive.

3. Haben Sie auch illegale Drogen konsumiert? Wenn ja, welche, wie oft und in welchen Zeiträumen?

4. Wenn Sie inzwischen deutlich weniger oder gar keinen Alkohol trinken, nennen Sie bitte die Umstände und die Gründe für diese Veränderung.    

3. Einschätzung meines Alkoholkonsums und meiner Alkoholgefährdung

3.1. Was waren die erwünschten Wirkungen und meine Motive für den Alkoholkonsum in der Geselligkeit und in meinem Alltag?

3.2. Habe ich mit Alkohol auch Stress abgebaut oder Probleme für den Moment zu vergessen versucht? Wie hing das mit meiner Lebenssituation zusammen?  

3.3. Was waren die unmittelbaren negativen Wirkungen und welche die langfristigen Nachteile des Konsums?

3.4. In welchen Situationen habe ich kontrolliert 1-2 Getränke konsumiert? Inwiefern habe ich die entsprechenden Anlässe bewusst ausgesucht?

3.5. In welchen Situationen habe ich die konsumierte Menge weniger gut bzw. gar nicht kontrolliert? Inwiefern bin ich da auch allgemein enthemmt gewesen und habe meine Aussagen und Handlungen nicht unter Kontrolle gehabt?

3.6. Ist es vorgekommen, dass ich die Trinkkontrolle ganz verloren und einen starken Rausch gehabt habe? Wie oft? Welche negativen Auswirkungen hat das gehabt (z. B. Ausbleiben rationaler Überlegungen, Wahrnehmungsstörungen, peinliche Momente, Stürze infolge von Gleichgewichtsstörungen, doppeltes Sehen, Übelkeit, Filmrisse)?

3.7. Inwiefern hat eine körperliche Toleranzentwicklung sowie eine psychische Gewöhnung an den Alkohol bestanden?

Habe ich z. B. ein stärkeres Bedürfnis gehabt, Alkohol zu konsumieren?  

Ist es mir manchmal schwergefallen, bei Konsumanlässen „nein“ zu sagen?

Kam das Bedürfnis vor, Alkohol zu trinken, um mich wieder wohlzufühlen?

3.8. Inwiefern hat sich ein Missbrauch im Sinne eines wiederholten und regelmäßigen Konsums mit Kontrollverlusten, einer zunehmenden Bedeutung in meinem Alltag, der Vernachlässigung anderer Interessen, negativen Rückmeldungen aus dem engen Umfeld und mit der Folge psychischer und körperlicher Schädigungen entwickelt?

3.9. Ist es zu einer psychischen Abhängigkeit im Sinne von einem starken Verlangen bzw. Drang, Alkohol zu konsumieren, Nicht-Aufhören-Können, der Vermeidung von Missbefinden und Unruhe sowie zu ständigen Kontrollverlusten gekommen?

3.10. Hat eine körperliche Abhängigkeit vom Alkohol mit einer außergewöhnlich hohen Toleranzentwicklung und Entzugssymptomen bestanden?

Abschließende Frage zu Abschnitt 3:

Wie beurteile ich anhand meiner obigen Antworten das Ausmaß meiner Alkoholgefährdung? Habe ich einen riskanten Alkoholkonsum gehabt? Bin ich sogar in einem Missbrauch drin gewesen? Habe ich eine Alkoholabhängigkeit gehabt?

4. Zwischenzeitliche Veränderungen in meiner Einstellung und meinem Verhalten 

4.1. Wie geht es mir inzwischen mit meinem verminderten Alkoholkonsum bzw. mit meinem Alkoholverzicht? Welche Vorteile und positiven Veränderungen erfahre ich dadurch?

4.2. Welche Alternativen habe ich zur Unterhaltung, Erholung, Kreativität, zur Entspannung und zum Stressabbau gefunden?

4.3. Was möchte ich noch verändern und verbessern? Welche Möglichkeiten sehe ich für mich und mit welchen Mitteln möchte sie verwirklichen?

5. Überlegungen für die Zukunft

5.1. Wie möchte ich in Zukunft mit Alkohol umgehen?

5.2. Wenn ich Alkohol trinken werde, zu welchen Anlässen und welche Mengen?

5.3. (Bei künftigem Alkoholkonsum:) Wie möchte ich meinen Konsum vom Führen eines Kraftfahrzeugs oder Fahrrads trennen? 

5.4. Welche Verführungen oder kritischen Situationen könnten entstehen, dass ich Gefahr laufe, viel Alkohol zu trinken und dann eventuell ein Fahrzeug zu führen? Wie kann ich mit solchen kritischen Situationen umgehen, so dass ich rechtzeitig Fehler vermeide? 

5.5.  Auf was möchte ich allgemein in Zukunft achten, damit es gut bleibt und es nicht zu einem erneuten riskanten Alkoholkonsum oder Missbrauch kommt? 

5.6. Wie möchte ich Probleme lösen und kritische Momente im Leben bewältigen? Wo kann ich dabei Unterstützung erhalten? 

Kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular oder rufen Sie uns zu unseren Sprechzeiten an und teilen Sie uns Ihr Anliegen mit.

Unsere Öffnungszeiten sind:

Montag-Freitag 08:30-13:30 und 15:30-19:30 Uhr

Samstag 08:30-13:30 Uhr

auch über

Sie erreichen uns telefonisch während unserer Öffnungszeiten unter

Mobil: +49 174 2366202

Festnetz: +49 89 48920298

Wenn wir in den Sitzungen vertieft sind rufen wir Sie zurück. Wir beantworten Ihre Fragen kompetent und verständlich!

Die Praxis befindet sich in der
Bachbauernstr. 7, 81241 München
(am Pasinger Bahnhof)

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner